Wer an Agoraphobie leidet, hat Angst vor Situationen, in denen es vermeintlich keine Fluchtmöglichkeit oder Hilfe gibt, falls etwas passieren sollte. Kann Virtual Reality helfen? Wir beleuchten einen Fall aus verhaltenstherapeutischer, tiefenpsychologischer und systemischer Sicht.
Anorexia nervosa (Magersucht) hat die höchste Sterblichkeitsrate von allen psychischen Erkrankungen. Wir beleuchten einen konkreten Fall aus verhaltenstherapeutischer, tiefenpsychologischer und systemischer Sicht. Unser Gast: Gitta Pabst (Ökotrophologin und Ernährungsberaterin).
Wenn das biologische und bei der Geburt bestimmte Geschlecht nicht zu dem passt, was man selbst empfindet, dann wird eventuell nicht nur der eigene Körper zu einer möglichen Baustelle, sondern möglicherweise auch der Kopf. Transgender trifft Psychotherapie – wir reden darüber.
Wenn Psychotherapie bei Beziehungsproblemen tiefer geht, dann kommen teilweise gleich mehrere Baustellen ans Tageslicht. Sexueller Druck, Erektionsstörungen, Porno-Sucht. Wir beleuchten genau so ein Fallbeispiel aus den drei psychotherapeutischen Verfahrensrichtungen.
Gedrückte Stimmung, fehlender Antrieb, ein Gefühl der inneren Leere: Seit Mitte 2022 überschritten rund 20 % der Menschen in Deutschland den Schwellenwert einer auffälligen Belastung durch depressive Symptome. Kann hier Sporttherapie helfen?
Chronische somatoforme Störungen sind gekennzeichnet durch körperliche Beschwerden, für die sich - auch nach ausführlichen Untersuchungen - keine Ursache finden lässt. Was also tun bei „Chaos im Körper“? Wir reden darüber!
Wenn TherapeutInnen absichtlich provokante und humorvolle Kommentare abgeben, hat dies zum Ziel, festgefahrene Denkmuster der PatientInnen zu hinterfragen und Veränderungen anzustoßen. Wo liegen Chancen und Risiken dieser Methode? Wir sprechen darüber!
Du findest unsere Themen spannend und möchtest mehr über die KIRINUS Praxen als Arbeitgeber sowie die Möglichkeiten als Psychotherapeutin bzw. Psychotherapeut erfahren? Dann laden wir dich herzlich zu unseren regelmäßigen Infoveranstaltungen ein. Dabei stellen wir dir unsere vielfältigen Arbeitsmodelle sowie persönliche Entwicklungsmöglichkeiten vor und beantworten in einem offenen Austausch gerne deine Fragen.
Falls Sie selbst depressiv sind und unter Suizidgedanken leiden, dann kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge über die kostenlosen Hotlines 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123. Die Deutsche Depressionshilfe ist in der Woche tagsüber unter 0800 / 33 44 533 zu erreichen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116 117.