Hilfe bei Skin Picking

Wir unterstützen Sie

Jetzt Kontakt aufnehmen

Weiter
Hautpatientin betrachtet ihre unreine Haut im Spiegel.

Skin Picking ist eine psychische Störung, bei der Betroffene wiederholt die Haut an bestimmten Körperstellen bearbeiten, teils ohne das Bewusstsein, dass dieses Verhalten schädlich ist. Dazu gehört z.B. das Quetschen von Pickeln oder Mitessern, das Abreißen loser Haut, das Aufkratzen alter Wunden, Krusten oder auch das Zupfen an gesunder Haut. Diese Gewohnheit kann zu erheblichen Hautverletzungen führen und das Leben der Betroffenen stark belasten.

In der KIRINUS PsoriSol Klinik bieten wir gezielte Hilfe bei Skin Picking. Unser interdisziplinäres Team aus Fachärzt*innen für Dermatologie und Psychosomatik und Psychotherapeut*innen entwickelt maßgeschneiderte Behandlungskonzepte, die Ihnen helfen, einen verbesserten Umgang mit dem Drang zur Hautbearbeitung zu finden und den Leidensdruck zu lindern.

Kontakt aufnehmen

Ihre Vorteile bei uns

  • Individuelle Behandlung: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Therapieplan.
  • Interdisziplinäres Team: Experten aus verschiedenen Fachbereichen arbeiten eng zusammen, um Ihre Behandlung ganzheitlich zu gestalten.
  • Vertrauliche Betreuung: Diskretion und Vertrauen sind die Grundlage unserer Arbeit.
  • Nachsorge: Unterstützung bei der Suche ambulanter Hilfen nach dem Klinikaufenthalt, Umgang mit Rückfällen, Möglichkeit von Intervallbehandlungen bei fortbestehender Symptomatik.  

Ganzheitliche Behandlung in der KIRINUS PsoriSol Klinik

Skin Picking ist oft mehr als nur ein Hautproblem – es ist häufig auch ein Ausdruck innerer Konflikte oder psychischer Belastungen. Deshalb kombinieren wir in der KIRINUS PsoriSol Klinik dermatologische Expertise mit psychotherapeutischen Ansätzen, um Ihnen eine umfassende und ganzheitliche Behandlung zu bieten.

  • Unsere Therapieansätze beinhalten
    • Dermatologische Behandlung: Versorgung von Hautschäden, Unterstützung im Wundmanagement und Therapie bei zusätzlich vorliegenden Erkrankungen der Haut
    • Psychotherapie: Ursachenforschung sowie Vermittlung von Techniken zur Reduzierung von impulsivem und intentionalem Skin Picking auf verhaltenstherapeutischer Basis
    • Entspannungstherapien: Stressbewältigung und Förderung des Wohlbefindens

    Ergänzend: Sporttherapie, Körper- und Bewegungstherapie sowie Kunsttherapie

Was ist Skin Picking? – Anzeichen und Symptome

Skin Picking (auch „Dermatillomanie“ genannt) ist eine psychische Störung, die mit wiederholtem, zwanghaftem Bearbeiten der eigenen Haut einhergeht. Viele Betroffene wissen oft nicht, dass ihre Symptome Teil einer psychischen Erkrankung sind. Wenn Sie sich in den folgenden Beschreibungen wiedererkennen, könnte es sein, dass Sie unter Skin Picking leiden:

  • Typische Symptome von Skin Picking
    • Wiederholtes Hautzupfen oder -quetschen: Unkontrolliertes oder zwanghaftes Zupfen und Quetschen an Hautstellen, wie Pickeln oder Mitessern, das Abreißen loser Haut, das Aufkratzen alter Wunden, Krusten oder kleinen Hautunregelmäßigkeiten oder auch das Zupfen an gesunder Haut. Teils unter der Verwendung von Hilfsmitteln, wie Pinzetten.
    • Hautverletzungen oder Narben: Häufige Hautverletzungen, wie offene Wunden, Narben oder Entzündungen, die durch das Skin Picking entstehen und trotz Behandlung immer wieder auftreten.
    • Versuch, die Haut zu „verbessern“ oder „zu heilen“: Der Drang, Hautunregelmäßigkeiten zu korrigieren oder „perfekt“ erscheinen zu lassen, führt oft zu wiederholtem Zupfen oder Ausdrücken.
    • Gefühl des Kontrollverlustes: Das wiederholte Zupfen oder Quetschen passiert oft ohne bewusste Absicht und ist schwer zu stoppen, selbst wenn es zu Hautschäden oder Schmerzen führt.
    • Stress oder Angst als Auslöser: Skin Picking tritt häufig in stressigen oder belastenden Situationen auf, als eine Art der Stressbewältigung. Viele Betroffene berichten, dass sie vermehrt an die Haut gehen, wenn sie sich ängstlich, gestresst, angespannt oder gelangweilt fühlen.
    • Verborgene Hautläsionen: Manche Betroffene neigen dazu, die Hautstellen zu verstecken oder zu überdecken, weil sie sich für die Hautschäden schämen. Dies kann zu einem Rückzug aus sozialen Aktivitäten führen.
  • Mögliche Auswirkungen
    • Psychische Belastung: Skin Picking kann mit einem starken Schamgefühl und der Sorge verbunden sein, dass andere das Verhalten bemerken. Dies führt häufig zu Isolation oder einem negativen Selbstbild.
    • Verletzungen der Haut: Chronisches Skin Picking kann zu bleibenden Narben oder Hautinfektionen führen und das Risiko erhöhen, dass sich entzündliche Hautkrankheiten entwickeln.
    • Schwierigkeiten im Alltag: Das Verhalten kann so dominant werden, dass es den Alltag beeinträchtigt und zu einer signifikanten Belastung wird.
  • Wann sollten Sie einen Facharzt aufsuchen?

    Wenn Sie sich in diesen Symptomen wiedererkennen und das Gefühl haben, das Skin Picking nicht mehr alleine kontrollieren zu können, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung zu suchen. Die KIRINUS PsoriSol Klinik bietet Ihnen eine umfassende, einfühlsame Behandlung und hilft Ihnen, langfristig einen besseren Umgang mit der Symptomatik zu erlangen und die Schäden an der Haut zu reduzieren.

Melden Sie sich bei uns

Wenn Sie unter Skin Picking leiden und Unterstützung suchen, nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf. Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und hilft Ihnen, eine individuell passende Lösung zu finden.

Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu einer höheren Lebensqualität zu begleiten.

Kontakt aufnehmen

Hautsache: KIRINUS.

Kontaktformular