Reha nach Herz-OP: Zeit zu heilen

Schritt für Schritt zurück in die Normalität

Eine Herzoperation mag für den Behandler Routine sein, für Sie als Patient ist sie alles andere als das. Eine Reha nach Herz-OP, auch Anschlussheilbehandlung (AHB) genannt, bereitet Sie Schritt für Schritt auf die Rückkehr in die Normalität vor. Denn der Eingriff hinterlässt Spuren, äußere wie innerliche.

Eine stationäre Reha in der KIRINUS Alpenpark Klinik gibt Ihnen Zeit und Raum, um wieder bei sich anzukommen. Wir bringen Ihnen bei, mit Ihrer Erkrankung umzugehen und Ihr Risiko für zukünftige Herzprobleme in den Griff zu bekommen.

Ihre Reha starten
Zeitpunkt

Nach der Herz-Operation in die Reha: aber wann?

Die Reha nach einer Herz-OP erfolgt direkt im Anschluss an die Akutbehandlung im Krankenhaus oder spätestens 14 Tage danach. Ziel ist es, eine durchgängige Versorgung und engmaschige Beobachtung Ihres Gesundheitszustandes zu gewährleisten.

Der Reha-Antrag wird meist am zweiten oder dritten Tag nach der Herzoperation durch das klinische Behandlungsteam gestellt. Die Verlegung in die Reha-Klinik findet dann ungefähr am achten Tag nach der Herzoperation statt.

Voraussetzungen und Ausschlüsse

Wer hat Anspruch auf eine Reha nach Herz-OP?

Alle Patientinnen und Patienten, die sich einer Herz-OP unterziehen müssen, haben einen Rechtsanspruch auf eine Anschlussheilbehandlung. Vorausgesetzt, der Gesundheitszustand der Person ist stabil.

Schwerpunktmäßig behandeln wir bei KIRINUS Patientinnen und Patienten nach

  • Bypass-Operation
  • Herzklappen-Operation
  • Nach Eingriffen an den großen Gefäßen (z.B. Aortenaneurysma)

Da in der KIRINUS Alpenpark Klinik verschiedene Fachdisziplinen unter einem Dach vereint sind, können auch private Herz-Patientinnen und Herz-Patienten mit zusätzlichen orthopädischen, gastroenterologischen und/oder psychischen Erkrankungen behandelt werden.

Sie möchten eine Herzrehabilitation in unserer Klinik beantragen? Sie sind sich aber nicht sicher, ob dies in Ihrem konkreten Fall möglich ist? Wir helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.

Ablauf und Dauer

In der Rehaklinik nach Herz-OP: Ablauf und Dauer bei KIRINUS

Die stationäre Herz-OP-Reha in der KIRINUS Alpenpark Klinik orientiert sich an etablierten Leitlinien und Therapiestandards. Darüber hinaus verfolgen wir ein in Deutschland einzigartiges Bezugstherapeuten-Konzept: Sie bekommen in unserer Rehaklinik einen festen Facharzt und einen festen Haupttherapeuten an Ihre Seite gestellt. So können Sie darauf vertrauen, dass Ihre Behandlung kontinuierlich in denselben Händen liegt.

Ankunft

Der Tag der Ankunft ist immer etwas Besonderes. Nachdem Sie auf Ihr Zimmer begleitet wurden, helfen unsere Service- und Pflegekräfte Ihnen dabei, sich einzurichten, sichten Ihre medizinischen Unterlagen und räumen Ihnen eine Ruhephase ein. Denn erfahrungsgemäß sind schon der Transport und die Ankunft für frischoperierte Patienten anstrengend.

Danach stehen die ärztliche Eingangsuntersuchung und das Aufnahmegespräch an. Unter Einbeziehung Ihrer medizinischen Unterlagen und Vorbefunde formulieren Ihre Ärztin oder Ihr Arzt und Sie gemeinsam Therapieziele und besprechen alles Wichtige für die kommenden Tage.

Ihre Operationsnarben werden fachgerecht verbunden, der Herzrhythmus, Körpertemperatur und Blutdruck werden kontrolliert. Evtl. müssen noch Schmerzmittel gegeben werden oder Wassereinlagerungen schrittweise ausgeschwemmt werden.

 Typische Therapieziele können sein:

  • Sicherstellung eines guten Wundheilungsverlaufes
  • Schmerzbehandlung
  • Verbesserung der Atmung und Lungenkapazität
  • Kontrolle und ggf. Behandlung von Herzrhythmusstörungen und des postoperativen Blutverlustes
  • schrittweise Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Monitor-überwachtes Training
  • Sturzprophylaxe
  • Psychische Stabilisierung, Behandlung von Schlafstörungen
  • Strategien zur Krankheitsbewältigung
  • Information und Schulung
  • Ernährungsberatung und Verbesserung des Stoffwechsels

Die Behandlungsziele werden fortlaufend durch die betreuende Ärztin oder den betreuenden Arzt angepasst. Dazu sind auch regelmäßige Untersuchungen und Kontrollen, z. B. Blutbildkontrollen, Kontrollen der Nierenfunktion und der Stoffwechselparameter, EKG, Belastungs-EKG-Kontrollen, Ultraschallkontrollen des Herzens und der Gefäße, erforderlich.

Bei Bedarf ist eine Beratung durch unseren herzchirurgischen Konsiliardienst möglich, der insbesondere die Wundheilung und ggfs. Wundheilungsstörungen frühzeitig mitbeurteilt und auch für Fragen und Informationen zur Verfügung steht.

Wichtig ist, dass sich die Ziele an Ihrer Person und Ihrem privaten sowie beruflichen Umfeld orientieren, damit Sie Ihre Erfolge später auch im Alltag fortsetzen können.

Aufenthalt

Zu den Behandlungsformen, die wir u. a. in unserer Klinik anbieten, zählen:

  • Physio- und Ergotherapie
  • Atemtherapie
  • Sport- und Bewegungstherapie (überwachtes Fahrradergometer-Training,  gerätegestütztes Training etc.)
  • Entspannungstherapie (progressive Muskelentspannung, autogenes Training etc.)
  • Patienten-Schulungen (Ernährungsberatung, Medikamenteneinnahme, Diabetesberatung etc.)
  • Spezielles Wundmanagement
  • Psychologische und sozialmedizinische Beratung (Einzel- und Gruppengespräche)

Unser Expertenteam aus Ärzten, Psychologen, Therapeuten, Pflegern und Beratern begleitet Sie professionell und einfühlsam auf Ihrem Weg. Im Verlauf Ihrer Behandlung wird durchgehend auf Ihre Belastungsgrenzen geachtet. So kann Ihr Therapieplan jederzeit bei Bedarf angepasst werden.

Schlafstörungen nach Herz-OP

Es ist normal, wenn Sie nach einem großen operativen Eingriff am Herzen zunächst ein vermehrtes Schlafbedürfnis und eine schnellere Erschöpfbarkeit verspüren. Demgegenüber stehen häufig nächtliche Schlafstörungen. Diese können von Schmerzen oder einer gewissen Unruhe herrühren, einem gehäuften nächtlichen Harndrang oder auch von der Vorgabe, in den ersten sechs Wochen nach Herzoperation auf dem Rücken zu schlafen.

In dieser sensiblen Phase Ihrer Genesung können die Gabe von Schmerzmitteln, regelmäßige Wundkontrollen und Zeit zur psychologischen Stabilisierung helfen.

Abschluss

Einen Tag vor Ihrer Entlassung findet ein ärztliches Abschlussgespräch statt, bei dem noch einmal Ihr Rehabilitationsprozess rekapituliert wird. Zudem werden Verhaltensempfehlungen und die weiteren Nachsorgemaßnahmen mit Ihnen besprochen. Sie erhalten einen Abschlussbericht, der alle erhobenen Diagnosen und Befunde sowie Ziele, Verlauf und Ergebnis Ihrer Reha enthält.

Unser Vier-Säulen-Programm ergibt ein Ganzes

Die Reha-Maßnahmen richten sich nicht nur an körperlichen Aspekten aus, sondern auch an der komplexen Beziehung zwischen Mensch, Krankheit und Umwelt. Nicht umsonst gilt das Herz im Volksmund als der Ort, an dem unsere Emotionen sitzen.

Unser Behandlungsprogramm basiert daher auf den folgenden vier Säulen:

  1. Körperlicher Aufbau: Nach einer Herz-OP sind die Funktions- und Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge beeinträchtigt, die Muskeln geschwächt, der Brustkorb fühlt sich wund an und die noch frischen Operationsnarben schmerzen. Wir aktivieren Ihre Selbstheilungskräfte, indem wir Sie unter fachkundiger Aufsicht wieder in Bewegung bringen und Ihrer Kondition auf die Sprünge helfen.
     
  2. Schulung im Umgang mit der Erkrankung: Eine Herz-OP heilt leider keine Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, erhöhte Blutzuckerwerte oder den Cholesterinspiegel. Wir klären Sie über die Ursachen Ihrer Erkrankung auf und zeigen Ihnen wie Sie durch einen gesunden Lebensstil zukünftigen Gesundheitsproblemen vorbeugen können.
     
  3. Psychische Heilung: Eine Herz-OP stellt für die meisten Betroffenen nicht nur eine große physische, sondern auch psychische Belastung dar. Wir helfen Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Sorgen und Ängste, die im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung und der Operation auftauchen können und zeigen Ihnen gezielt Lösungen auf, um seelisch wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
     
  4. Wiederintegration in den Alltag: Wir stehen Ihnen bei allen persönlichen, finanziellen, sozialrechtlichen oder beruflichen Fragen Rede und Antwort. Sollte beispielsweise ein Bedarf für Hilfsmittel oder eine häusliche Pflege bestehen, helfen wir Ihnen bei den notwendigen Antragsstellungen und kümmern uns auch sonst um alle bürokratischen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung.

Von welcher Dauer ist die Reha nach Herz-OP?

Eine Anschlussheilbehandlung dauert ca. drei Wochen. 

Eine Herzreha, die Sie auf eigenen Wunsch als Selbstzahlerin oder Selbstzahler antreten, erstreckt sich ebenfalls über einen Zeitraum von ca. drei Wochen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Stationäre Weiterbehandlung in unserer Rehaklinik nach Herz-OP

Nach einem Eingriff am Herzen müssen Betroffene besonders auf sich Acht geben. In unserer KIRINUS Alpenpark Klinik machen wir Ihnen Ihre kardiologische Rehabilitation so angenehm wie möglich. Hier sind Sie nicht nur Patientin oder Patient, sondern auch Gast!

KIRINUS Kliniken und Einrichtungen

angezeigt von Standorten
Filterung
Filterung +
Filterung

KIRINUS Alpenpark Klinik

  • Stationäre Behandlung
  • Exklusives Ambiente, herausragende Kulinarik
  • Psychotherapie
  • Reha in den Bereichen Orthopädie, Gastroentrologie, Kardiologie
Reha Patientin steht am Privat-Steg am Tegernsee mit Bergkulisse im Hintergrund
Kostenübernahme

Wer trägt die Kosten für eine Reha nach Herz-OP?

Die privaten und gesetzlichen Krankenkassen kommen in der Regel für die Kosten einer Anschlussheilbehandlung nach Herz-OP auf.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, als Selbstzahlerin oder Selbstzahler eine Rehabilitationsmaßnahme nach Herz-OP in Anspruch zu nehmen.

Wissen

FAQ

  • Muss ich in eine Reha nach Herz-OP?

    Nein, eine Reha nach Herz-OP ist freiwillig. Alles andere wäre nicht sinnvoll, da der Erfolg einer Reha maßgeblich von der Bereitschaft des Einzelnen abhängt, sich auf die Behandlung einzulassen und durch die eigene Mitarbeit zur Genesung beizutragen.

    Eine Reha nach Herz-OP ist jedoch sinnvoll, da in den ersten Wochen nach dem Eingriff ein erhöhtes Komplikationsrisiko, z. B. für Herzrhythmusstörungen oder Wassereinlagerungen, oder eine Wundheilungsstörung besteht. Zudem kann eine Reha die Lebenserwartung und Lebensqualität verbessern.

  • Wie lange dauern die Schmerzen nach einer Herz-OP an?

    Es kann einige Wochen dauern, bis die Schmerzen nach einer Herz-OP abklingen. Nach zwölf Wochen ist das Brustbein, das für den Eingriff chirurgisch durchtrennt wurde, wieder fest verheilt. In der Zwischenzeit treten oft auch ein reibendes Gefühl oder Schmerzen im Bereich des Brustbeines auf.

    Außerdem können sich die Wunden in der Anfangszeit taub anfühlen, danach kann es zu vorübergehenden Missempfindungen und einer deutlichen Berührungsempfindlichkeit kommen. Diese vergehen aber innerhalb einiger Wochen. Häufig tritt auch eine Schwellung im oberen Teil des Brustbeins auf, die ebenfalls nach einiger Zeit wieder verschwindet.